So arbeiten wir

Powertrain Development Engineering

Unsere Ingenieur:innen sind an allen Phasen der Entwicklung beteiligt. Von der Definition der Anforderungen mit unseren Kund:innen über die Umsetzung dieser Anforderungen in interne Spezifikationen für die Konstruktionsabteilung bis hin zum Erhalt von Prototypenteilen und der Sicherstellung, dass ein kompletter Motor oder ein komplettes Getriebe rechtzeitig zusammengebaut und getestet wird, um Leistung und Funktionalität zu gewährleisten. All diese Schritte bringen Herausforderungen mit sich, bei denen unsere Ingenieur:innen an ihre Grenzen gehen, ihr Know-how erweitern und zusammenarbeiten müssen, um komplexe Probleme zu verstehen und zu lösen, während sie kontinuierlich die fortschrittlichsten Lösungen entwickeln, die BRP-Rotax zu einem Innovationsführer machen.

Unsere Meilensteine

Neue Projekte werden gemäß der Spezifikationen für Leistungsfähigkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit in drei Entwicklungsstufen dargestellt: Demonstrator- bzw.
Prototyp 0 (P0) Hardware bringt den grundsätzlichen Nachweis der gewünschten Funktionalität und wirtschaftlichen Machbarkeit. Die Prototypphase 1 (P1) sichert die Funktionalität mit der Seriengeometrie auf dem Prüfstand und im Fahrzeug ab. Die Prototypphase 3  (P3) sichert die Überleitung von den Prototypherstellprozessen und Prototypenwerkzeugen zur Serie ab.


Das sind unsere Arbeitsumgebung und Aufgaben

Unsere Tätigkeitsfelder

Die Antriebsstrangentwicklung bei BRP-Rotax deckt ein breites Spektrum an Anwendungen und Produkten ab, von der Entwicklung unserer Weltklasse Rotax Max Kart-Motoren über den Antriebsstrang von BRP-Produkten, die alle Arten von Terrain abdecken, von Schnee, über Wasser, auf der Straße und im Gelände, bis hin zu der fortschrittlichsten und anerkanntesten Rotax-Flugzeugkolbenmotorenreihe.

Unser Team entwickelt und produziert fortschrittliche 2-Takt- und 4-Takt-Motoren, mit Saugmotoren, Turbolader oder Aufladung. Wir sorgen auch dafür, dass die Kraft mit dem richtigen, auf die jeweilige Anwendung zugeschnittenen Getriebe auf den Boden oder den Propeller gebracht wird. Das Spektrum reicht von CVT-Getrieben, Schaltgetrieben, Differenzialgetrieben bis hin zu komplett automatisierten Getrieben für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeuge.

Unsere Kernaufgaben

Unsere Aufgabe beginnt mit den Kundenanforderungen, die ein breites Spektrum von Anwendungen und Einsatzbereichen abdecken. Unsere Mitarbeiter:innen leiten dann Konzepte und Spezifikationen ab, die die beste Motor- und Getriebearchitektur definieren, um diese anspruchsvollen Erwartungen zu erfüllen. Durch definierte Prototyping-Phasen ist unser Team verantwortlich für die Definition und Leitung eines umfassenden Design-Validierungsplans, der von Komponentenprüfungen in kontrollierter Umgebung über Motor- und Getriebeprüfstandstests bis hin zur vollständigen Fahrzeugvalidierung und Leistungsbewertung reicht.

Unsere Schnittstellen

Unser Expertenteam ist während des gesamten Entwicklungszyklus involviert, was die Zusammenarbeit mit mehreren internen und externen Partnern erfordert. Alle unsere Projekte beginnen mit sehr engen Beziehungen zu unseren internen Kund:innen, wie dem BRP Fahrzeugentwicklungsteam in Kanada oder dem Rotax Antriebssystemteam in Österreich. Während der gesamten Entwicklung arbeiten wir mit einem breiten Spektrum von F&E- und Betriebsexpert:innen innerhalb der Rotax-Organisation zusammen, von CAD-Designer:innen, Mechaniker:innen, Tester:innen, Simulationsingenieur:innen, Industrie- und Fertigungsingenieur:innen, SW-Ingenieur:innen und anderen.

Unser Arbeitsumfeld

Unsere Techniker:innen und Ingenieur:innen arbeiten in einem breiten Spektrum von Umgebungen. Ein Teil ihrer Arbeit findet im Büro statt, wo sie an ihrer Projektplanung arbeiten, Testergebnisse überprüfen, mit ihren Partnern über die neuesten Online-Kommunikationsplattformen kommunizieren oder fortgeschrittene Berechnungen mit fortschrittlichen SW-Tools wie Matlab oder INCA durchführen können. Sie arbeiten auch direkt in der Werkstatt, auf dem Entwicklungs- oder Dauerlaufprüfstand und sogar an den Fahrzeugen, um mit der Unterstützung sehr erfahrener Techniker:innen ihre eigenen Tests und Validierungen durchzuführen.

Unsere Jobprofile

Die Gruppe der Antriebsstrang-Entwicklung erfordert ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung, aber auch Selbstständigkeit und kritisches Denken, um sich kontinuierlich einer Vielzahl von Herausforderungen stellen zu können. Da wir ein breites Spektrum an technischen Bereichen abdecken, werden sich unsere Teammitglieder durch ihre Projekte in bestimmten spezifischen Bereichen der Motoren- und Getriebeentwicklung weiterentwickeln und gleichzeitig auf die Unterstützung ihrer Kolleg:innen zählen können, um sicherzustellen, dass sie alle Aspekte ihrer Projekte abdecken.

In meiner Funktion als „Lead-Engineer 2-Takt Mechanikentwicklung“ gleicht kein Tag dem anderen.
Aufgrund des breiten Aufgabengebietes gilt es an allen Ecken und Enden mit meiner beinahe 25-jährigen Erfahrung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Egal ob Vorbereitung von Prototyp - Prüfstandsmotoren, Erstellung von Montageanweisungen für die
Serie oder die Prüfung bzw. Freigabe von Erstmusterteilen von Lieferanten oder unserer Fertigung im
Haus. Immer ist der Techniker aus der Mechanik-Entwicklung der Entscheidungsträger.
Das bedeutet, man ist mit vielen Kolleg:innen aus allen Bereichen im ständigen Austausch und daraus
resultiert eine breite Wissensbasis.
Aber auch wenns darum geht neue Produkte zu definieren, ist die langjährige Erfahrung eine
wichtige Komponente, somit ist man praktisch vom „ersten Strich auf dem Reissbrett“ bis zur
Serienproduktion im Produktentstehungsprozess eingebunden und kann an die jüngeren Kolleg:innen
seine Erfahrung weitergeben.
Roland Ennsmann
Lead Engineer Mechanical Engineering
Meinen ersten Kontakt zu BRP-Rotax hatte ich während dem Studium durch einen Ferialjob in der Berechnungsabteilung. Im Anschluss ergab sich die Möglichkeit, dort meine Masterarbeit zu schreiben und anschließend als Berechnungsingenieurin übernommen zu werden. In der Simulation war ich hauptsächlich für Strömungssimulationen z.B. in Wassermänteln, Krümmern und Abgasturboladern zuständig. Später habe ich die Möglichkeit genutzt, in die Kalibrierung zu wechseln. Dort kann ich mein theoretisches Know-how praktisch anwenden. Es ist eine sehr abwechslungsreiche Arbeit vom Analysieren der Messdaten, über die Arbeit am Prüfstand und am Fahrzeug bis hin zur engen Zusammenarbeit und Mitarbeit in der Funktionsentwicklung. Ich schätze dabei auch die enge Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen von der Produktentwicklung wie Mechanik Entwicklung, Thermodynamik, Software, Simulation, Konstruktion bis hin zur End of line Prüfung in der Montage.
Petra Wiesinger
Senior Engineer Calibration
Die Thermodynamik beschreibt physikalische Zusammenhänge, welche in einem Verbrennungsmotor
stattfinden. Die Physik kann nicht verändert werden, aber als Thermodynamikingenieur habe ich die
Möglichkeit das Optimum für unsere Motoren herauszuholen. BRP-Rotax ist seit Jahrzehnten
bekannt für leistungsstarke, effiziente und robuste Motoren. In den letzten Jahren durfte ich viele
Kolleg:innen kennen lernen, die maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben. Es ist ihre
Begeisterung für Technik und ihre Leidenschaft für unsere Produkte, die BRP-Rotax zu dem machen,
was es heute ist.
Christoph Roethleitner
Experienced Engineer Thermodynamic
Mein Aufgabengebiet als Thermodynamik Ingenieur bei BRP-Rotax reicht von der
thermodynamischen Grundauslegung des Motors bis hin zur Inbetriebnahme und Validierung am
Prüfstand. Fahrzeugerprobungen auf Schnee, Wasser oder im Gelände gestalten meine Tätigkeit
abwechslungsreich und schaffen auch abseits des Schreibtisches Verständnis für die
Motorverwendung. In unserem BRP-Rotax Thermodynamik Team sind wir eine junge, dynamische
Truppe, die neue Technologien und Ideen verfolgt, mit dem Ziel, hochwertige Motoren zu
entwickeln. Bereichsübergreifendes Arbeiten und der enge Kontakt mit den kanadischen und
finnischen Kolleg:innen sorgt für internationales Flair und macht die Zusammenarbeit besonders
spannend.
Stefan Brandl
Experienced Engineer Thermodynamic


Aktuelle Projekte


4-Takt-Motoren mit hoher Effizienz und Leistung


Turboaufgeladene 2-Takt-Motoren


125ccm-Kart-Motoren


Zertifizierte Flugmotoren mit Turbolader


Intelligentes automatisiertes Getriebe


Elektrofahrzeug-Getriebe


... und vieles mehr